BBT Beschichtungssysteme

SYSTEME

Antistatische ExpoxId Beschichtung

Ein antistatischer Industrieboden aus Epoxidharz ist ein spezieller Bodenbelag, der dazu dient, elektrostatische Aufladungen zu verhindern oder abzuleiten. Solche Böden werden besonders in Umgebungen benötigt, in denen elektrostatische Entladungen (ESD) Schäden an empfindlichen elektronischen Geräten oder Maschinen verursachen können, wie in Produktionsstätten, Laboren oder Serverräumen.

Anwendungsbereiche für antistatische Epoxid-Bodenbeschichtungen

  • Elektronikindustrie: In der Elektronikfertigung und -montage werden antistatische Epoxid-Bodenbeschichtungen verwendet, um elektronische Bauteile, Schaltkreise und Bauelemente vor der schädlichen Wirkung von statischer Entladung (ESD) zu schützen. Statische Elektrizität kann empfindliche Geräte und Komponenten beschädigen, daher ist es wichtig, dass der Boden eine statische Aufladung ableitet.
  • Rechenzentren und Serverräume: In Rechenzentren und Serverräumen, wo Computer und Server empfindliche elektronische Geräte sind, werden antistatische Epoxid-Bodenbeschichtungen eingesetzt, um eine statische Entladung zu verhindern. Eine statische Entladung kann zu Datenverlust, Fehlfunktionen oder sogar Schäden an teuren Geräten führen.
  • Medizinische Einrichtungen: In medizinischen Laboren, Operationssälen oder bei der Herstellung von medizinischen Geräten wird antistatische Epoxid-Bodenbeschichtung verwendet, um die statische Elektrizität von empfindlichen Medizinprodukten oder Geräten fernzuhalten. Statische Entladung könnte elektronische Geräte in medizinischen Geräten oder Überwachungsgeräten stören.
  • Halbleiterproduktion: Die Halbleiterindustrie nutzt antistatische Epoxid-Bodenbeschichtungen, um die Herstellung von Mikrochips und anderen Halbleiterbauteilen vor statischen Entladungen zu schützen. Diese Entladungen könnten die Produktqualität beeinträchtigen und die Herstellungsprozesse stören.
  • Explosionsgefährdete Bereiche (ATEX-Zonen): In Bereichen mit explosionsgefährdeten Stoffen, wie etwa chemischen Anlagen, Tanklagern oder Brennstoffanlagen, ist es wichtig, die Bildung von Funken oder statischer Aufladung zu verhindern, die in Verbindung mit entzündlichen Dämpfen oder Gasen zu einer Explosion führen könnte. Eine antistatische Epoxid-Beschichtung reduziert das Risiko der Entstehung von explosiven Zündquellen.
  • Fertigungsstraßen und Maschinenräume: In Bereichen, in denen hohe Maschinenbelastungen auftreten oder automatisierte Fertigungslinien betrieben werden, kann statische Elektrizität zu Fehlfunktionen oder sogar Schäden an Maschinen führen. Antistatische Epoxid-Bodenbeschichtungen helfen, die statische Aufladung zu verhindern und die Maschinenleistung zu erhalten.
  • Lagerflächen für empfindliche Materialien: In Lagerhäusern oder Lagerbereichen, in denen empfindliche elektronische Geräte, Kabel oder Schaltkreise gelagert werden, schützt die antistatische Epoxid-Bodenbeschichtung vor statischen Entladungen und sorgt dafür, dass diese Materialien sicher gelagert werden, ohne dass sie beschädigt werden.
  • Automobilindustrie: In der Automobilproduktion, insbesondere in der Herstellung von Fahrzeugen mit elektronischen Systemen und Komponenten, hilft die antistatische Epoxid-Bodenbeschichtung, Schäden durch statische Entladung während der Fertigung und Montage zu verhindern.
  • Luft- und Raumfahrtindustrie: In der Luftfahrtindustrie werden antistatische Epoxid-Bodenbeschichtungen in Bereichen eingesetzt, in denen elektronische Bauteile oder Präzisionsgeräte montiert oder gelagert werden, um diese vor den schädlichen Effekten der statischen Elektrizität zu schützen.
  • Verpackungs- und Versandbereiche für empfindliche Produkte: In Verpackungsbereichen, in denen empfindliche Elektronik oder Computerkomponenten verpackt und versendet werden, schützt eine antistatische Epoxid-Bodenbeschichtung die Produkte vor statischer Elektrizität und gewährleistet, dass keine Beschädigungen durch statische Entladung entstehen.

Funktionsweise eines antistatischen Epoxidbodens

Der antistatische Boden funktioniert durch die Verwendung von speziellen Additiven und Materialien, die die elektrische Leitfähigkeit des Bodenbelags erhöhen. Dies sorgt dafür, dass auftretende statische Aufladungen sicher abgeleitet werden, anstatt sich zu sammeln und möglicherweise einen Funkenüberschlag oder Schäden zu verursachen.

  • Leitfähigkeit: Antistatische Epoxidböden enthalten oft leitfähige Füllstoffe, wie z.B. Kohlenstoffpartikel, Metalloxiden oder spezielle leitfähige Harze. Diese Füllstoffe sorgen dafür, dass die Oberfläche des Bodens elektrisch leitfähig wird und statische Ladungen abfließen können.
  • Ableitung von Ladungen: Der Boden ist mit der Erde verbunden (über eine Erdungsschiene oder Erdungsdraht), sodass die auf dem Boden gesammelten statischen Ladungen sicher in den Erdboden abgeleitet werden.
  • Oberflächenwiderstand: Der Boden hat einen kontrollierten Widerstand, der verhindert, dass sich zu viel statische Energie ansammelt, aber auch nicht so niedrig ist, dass er zu einer gefährlichen Stromleitung führt. In der Regel liegt der Widerstand für antistatische Böden zwischen 10^6 und 10^9 Ohm.

Vorteile

  • Schutz von empfindlicher Elektronik: Der Boden schützt vor Schäden, die durch elektrostatische Entladungen an empfindlichen Geräten verursacht werden.
  • Langlebigkeit: Epoxidböden sind robust und widerstandsfähig gegen Abrieb, Chemikalien und mechanische Belastungen.
  • Einfache Wartung: Die Böden sind pflegeleicht und lassen sich leicht reinigen.

Herstellung und Auftrag

Die Herstellung erfolgt in mehreren Schritten, die sicherstellen, dass der Boden sowohl die gewünschte mechanische Festigkeit als auch die antistatischen Eigenschaften aufweist:

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Der bestehende Boden muss vorbereitet werden, indem er gereinigt, geschliffen oder geglättet wird, um eine gute Haftung der Epoxidharzschicht zu gewährleisten. Eventuell werden Risse oder Löcher im Untergrund repariert.
  2. Grundierung: Eine spezielle Grundierung wird auf den Untergrund aufgetragen, um die Haftung des Epoxidharzes zu verbessern und eine gleichmäßige Beschichtung zu gewährleisten.
  3. Mischung des Epoxidharzes: Das Epoxidharz wird mit den leitfähigen Füllstoffen und anderen Additiven gemischt. Diese Mischung sorgt dafür, dass der Boden sowohl mechanisch stabil als auch antistatisch ist. Je nach Anforderungen werden verschiedene Füllstoffe (z. B. Kohlenstoff, Graphit oder Metalloxide) verwendet.
  4. Auftragen der Epoxidbeschichtung: Die Epoxidharz-Mischung wird dann auf den vorbereiteten Bodenbelag aufgetragen. Dies kann in mehreren Schichten erfolgen, wobei jede Schicht trocknen muss, bevor die nächste aufgetragen wird. In der Regel wird auch eine Versiegelungsschicht hinzugefügt, um die Oberfläche zu schützen und die Haltbarkeit zu erhöhen.
  5. Erdung: Der antistatische Boden muss mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden, um die gesammelten statischen Ladungen ableiten zu können. Dazu wird häufig ein Kupferdraht oder eine Erdungsschiene in die Bodenbeschichtung integriert.
  6. Trocknung und Aushärtung: Nach dem Auftragen der letzten Schicht muss der Epoxidboden vollständig aushärten. Dies kann je nach Raumtemperatur und Epoxidmischung einige Stunden bis mehrere Tage dauern.

Bitte beachten Sie, dass sämtliche o.g. Angaben je nach Aufgaben und eingesetzen Produkten abweichen können. 

Selbstverständlich beraten wir Sie bei der Auswahl der besten Lösung für Ihr Projekt. 

Info- und Angebotsanfrage