BBT Beschichtungssysteme

SYSTEME

WATERPROOF-EpoxId

Ein wasserdichter Industrieboden aus Epoxidharz ist ein spezieller Bodenbelag, der entwickelt wurde, um das Eindringen von Wasser und anderen Flüssigkeiten in Innen- und Außenbereichen zu verhindern und dabei gleichzeitig eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen und chemischen Belastungen zu bieten und gleichzeitig so elastisch ist, dass er eine dauerhafte Rissüberbrückung gewährleistet.

Solche Böden kommen in Bereichen zum Einsatz, in denen der Boden regelmäßig mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommt, wie in Lebensmittelbetrieben, Laboren, Garagen oder in der chemischen Industrie. Durch die nahtlose und dichte Epoxidharzbeschichtung wird verhindert, dass Wasser in den Boden eindringt, was ihn ideal für industrielle, gewerbliche oder auch private Anwendungen macht, bei denen hohe Anforderungen an die Hygiene, Widerstandsfähigkeit und Wasserdichtigkeit gestellt werden.

Anwendungsbereiche für Waterproof-Epoxy-Bodenbeschichtungen

  • Feuchtigkeitsanfällige Innenräume: In Bädern, Küchen und Waschräumen, in denen regelmäßig Feuchtigkeit oder Wasser auf den Boden trifft, schützt die Waterproof-Epoxy-Beschichtung den Untergrund vor Wasserschäden und verhindert die Bildung von Schimmel und Feuchtigkeitsflecken.
  • Bodenbeläge in Kellerräumen: Besonders in Kellern, die oft Feuchtigkeit und eindringendes Wasser ausgesetzt sind, sorgt die wasserdichte Epoxid-Beschichtung dafür, dass Wasser nicht in den Boden einzieht, die Strukturschäden verhindert und die Raumluftqualität verbessert wird.
  • Schwimmbäder und Dampfbäder: In Schwimmbädern oder Dampfbädern, in denen ständig Wasser und Hohe Feuchtigkeit vorhanden sind, schützt die Waterproof-Epoxy-Beschichtung den Boden vor der Zerstörung durch chemische Behandlungen des Wassers (z. B. Chlor) und sorgt für eine lange Haltbarkeit der Bodenfläche.
  • Industrielle Anwendungen: In Fabriken, Produktionsstätten oder Lagerhäusern, in denen Wasser und Feuchtigkeit häufig auf den Boden treffen, wie z. B. in Lebensmittelverarbeitungsanlagen, wird eine Waterproof-Epoxy-Beschichtung zum Schutz des Bodens vor Feuchtigkeitsschäden und zur Aufrechterhaltung der Hygiene verwendet.
  • Parkhäuser und Tiefgaragen: Parkhäuser und Tiefgaragen sind häufig Wasser und Streusalz ausgesetzt, was zu Feuchtigkeitsaufstau und Korrosion führen kann. Eine wasserdichte Epoxid-Beschichtung schützt den Boden vor den Auswirkungen von Wasser, Salz und chemischen Substanzen, die den Beton angreifen könnten.
  • Außenbereiche und Verladeflächen: Auch außenliegende Flächen wie Verladezonen, Fahrbahnen und Terrassen können von einer Waterproof-Epoxy-Beschichtung profitieren. Sie schützt den Boden vor Regenwasser, Feuchtigkeit und Frost und sorgt dafür, dass die Oberfläche stabil bleibt, auch bei extremen Witterungsbedingungen.
  • Tiefgaragen und Fahrzeugeinrichtungen: In Tiefgaragen oder Fahrzeugwerkstätten ist eine wasserfeste Epoxid-Bodenbeschichtung besonders vorteilhaft, da sie den Boden vor Ölen, Fetten und Feuchtigkeit schützt, die aus den Fahrzeugen austreten können.
  • Fassadensanierungen und Dächer: Bei Dachsanierungen oder der Beschichtung von Fassaden und Flachdächern, die regelmäßig Feuchtigkeit ausgesetzt sind, wird Waterproof-Epoxy eingesetzt, um eine dauerhafte wasserdichte Oberfläche zu schaffen, die das Eindringen von Wasser verhindert.

Funktionsweise eines wasserdichten Epoxidbodens

Ein wasserdichter Epoxidboden funktioniert, indem er eine nahtlose, dichte und versiegelte Oberfläche bildet, die das Eindringen von Wasser oder Flüssigkeiten verhindert. Dies wird durch die spezielle chemische Zusammensetzung und die Verarbeitung des Epoxidharzes erreicht. Epoxidharz ist von Natur aus widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und kann so formuliert werden, dass es die Anforderungen eines wasserdichten Bodens erfüllt.

  • Nahtlose Versiegelung: Der Boden wird ohne Fugen oder Risse aufgetragen, was verhindert, dass Wasser oder Flüssigkeiten in den Untergrund eindringen können. Dies stellt sicher, dass die gesamte Oberfläche wasserdicht bleibt.
  • Dichte und Widerstandsfähigkeit: Epoxidharz bildet eine dichte, stabile Schicht, die nicht nur wasserdicht ist, sondern auch widerstandsfähig gegen chemische Substanzen und Abrieb. So bleibt der Boden auch unter extremen Bedingungen haltbar und funktional.
  • Langlebigkeit: Ein gut ausgehärteter Epoxidboden ist extrem langlebig und widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen, was ihn ideal für industrielle Umgebungen macht, in denen regelmäßig schwere Lasten transportiert oder auf dem Boden gearbeitet wird.

Vorteile

  • Schutz vor Feuchtigkeit: Der Hauptvorteil eines wasserdichten Epoxidbodens ist, dass er effektiv Wasser und andere Flüssigkeiten davon abhält, in den Untergrund einzudringen. Das ist besonders wichtig in Bereichen, die regelmäßig mit Wasser oder Chemikalien in Kontakt kommen.
  • Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit: Epoxidböden sind sehr widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen, Abrieb und chemischen Substanzen. Daher eignen sie sich auch für den Einsatz in stark beanspruchten industriellen Umgebungen.
  • Einfache Wartung und Reinigung: Da der Boden fugenlos ist, ist er besonders pflegeleicht. Flüssigkeiten können nicht in Ritzen oder Fugen eindringen, was die Reinigung und Wartung deutlich erleichtert.
  • Hygienisch: In Bereichen wie Lebensmittelverarbeitung oder pharmazeutischen Einrichtungen sind wasserdichte Epoxidböden besonders wichtig, da sie eine hygienische Oberfläche bieten, die leicht zu reinigen und zu desinfizieren ist.
  • Vielseitigkeit: Epoxidböden können in einer Vielzahl von Farben und Designs angeboten werden, sodass sie sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind.

Herstellung und Auftrag

Die Herstellung und der Auftrag eines wasserdichten Epoxidbodens erfolgt in mehreren präzisen Schritten, die sicherstellen, dass der Boden sowohl wasserdicht als auch langlebig ist.

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund muss gründlich gereinigt und vorbereitet werden. Dies kann das Schleifen oder Fräsen des alten Bodens beinhalten, um eine bessere Haftung des Epoxidharzes zu gewährleisten. Risse und Löcher müssen vorab repariert werden, um eine gleichmäßige und dichte Oberfläche zu erhalten.
  2. Grundierung: Eine spezielle Grundierung wird aufgetragen, um die Haftung des Epoxidharzes zu verbessern und eine feste Verbindung zwischen dem Untergrund und der Epoxidbeschichtung zu ermöglichen. Diese Schicht stellt sicher, dass das Epoxidharz nicht nur haftet, sondern auch eine optimale Abdichtung bietet.
  3. Mischung des Epoxidharzes: Das Epoxidharz wird mit einem Härter und oft auch mit zusätzlichen Füllstoffen gemischt, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Bei wasserdichten Böden werden oft spezielle Formulierungen verwendet, die eine besonders hohe Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Wasser bieten.
  4. Auftragen des Epoxidharzes: Die Epoxidharz-Mischung wird gleichmäßig auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen. Dies geschieht entweder manuell oder maschinell, je nach den Anforderungen der Fläche. In der Regel wird der Boden in mehreren Schichten aufgetragen, wobei jede Schicht trocknen muss, bevor die nächste aufgetragen wird.
  5. Aushärtung: Nach dem Auftragen muss das Epoxidharz ausreichend Zeit zum Aushärten erhalten. Dies kann je nach Art des Epoxids und den Umgebungsbedingungen mehrere Stunden bis Tage dauern. Eine vollständige Aushärtung ist notwendig, um die bestmögliche Wasserdichtigkeit und Festigkeit des Bodens zu gewährleisten.
  6. Versiegelung und Schutz: Um den Boden zusätzlich gegen chemische Belastungen oder Abrieb zu schützen, wird manchmal eine abschließende Versiegelungsschicht aufgetragen. Diese Schicht kann auch die Wasserdichtigkeit weiter verstärken und dem Boden eine zusätzliche Schutzbarriere verleihen.

Bitte beachten Sie, dass sämtliche o.g. Angaben je nach Aufgaben und eingesetzen Produkten abweichen können. 

Selbstverständlich beraten wir Sie bei der Auswahl der besten Lösung für Ihr Projekt. 

Info- und Angebotsanfrage