BBT Beschichtungssysteme

SYSTEME

Quarzsand-Epoxid

Ein Quarzsand-Industrieboden aus Epoxidharz ist eine robuste, widerstandsfähige Bodenbeschichtung, die speziell für Industriebereiche entwickelt wurde, in denen sowohl hohe mechanische Belastungen als auch eine rutschfeste Oberfläche mit anpassbarer Rutschhemmung R9 bis R12 erforderlich sind. Der Boden wird durch die Zugabe von Quarzsand zu Epoxidharz hergestellt, was dem Boden zusätzliche Eigenschaften wie Abriebfestigkeit, Rutschhemmung und erhöhte Stabilität verleiht.

Durch die Kombination von Epoxidharz und Quarzsand entsteht ein widerstandsfähiger Boden, der sowohl mechanischen als auch chemischen Belastungen standhält und gleichzeitig eine sichere, rutschfeste Oberfläche bietet. Dieser Boden ist ideal für Umgebungen, in denen Hygiene, Abriebfestigkeit und Sicherheit eine wichtige Rolle spielen.

Anwendungsbereiche für Quarzsand-Epoxid-Bodenbeschichtungen

  • Industrieböden: Quarzsand-Epoxid-Beschichtungen sind ideal für den Einsatz in Industriehallen, Werkstätten und Fertigungsstraßen, da sie eine hohe Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit bieten. Besonders in Bereichen mit starker mechanischer Belastung oder chemischen Einflüssen (z. B. Öl, Fette, Säuren) sind sie von Vorteil.
  • Lager- und Produktionsbereiche: Diese Bodenbeschichtung wird oft in Lagerhallen, Verpackungsbereichen und Fabrikgebäuden verwendet, in denen der Boden regelmäßig durch Lkw oder Gabelstapler beansprucht wird. Durch die hohe Belastbarkeit und den quarzsandverstärkten Boden wird der Verschleiß minimiert.
  • Lebensmittelindustrie: In der Lebensmittelproduktion und Verarbeitung sind hygienische und chemisch beständige Böden notwendig. Quarzsand-Epoxid-Beschichtungen bieten eine glatte, leichte zu reinigende Oberfläche, die resistent gegenüber fettigen Substanzen, Chemikalien und Temperaturschwankungen ist.
  • Parkhäuser und Tiefgaragen: Diese Art von Beschichtung findet auch Anwendung in Parkhäusern, Tiefgaragen und Fahrwegen. Der Quarzsand sorgt für Rutschfestigkeit, was insbesondere in feuchten oder ölverschmutzten Umgebungen die Sicherheit erhöht.
  • Fahrzeugwerkstätten und Reparaturstationen: In Fahrzeugwerkstätten oder Autohäusern sind Böden ständigen chemischen Belastungen und mechanischer Beanspruchung ausgesetzt. Quarzsand-Epoxid-Beschichtungen bieten eine festere und rutschhemmende Oberfläche, die gleichzeitig beständig gegenüber Ölen und Fetten ist.
  • Bodenbeläge für den Außenbereich: Diese Beschichtungen sind auch für Außenanwendungen geeignet, wie z. B. für Terrassen, Verladeflächen oder Balkone, da sie eine hohe Witterungsbeständigkeit und UV-Stabilität bieten. Der Quarzsand erhöht die Rutschfestigkeit, was besonders auf nassen Oberflächen von Vorteil ist.
  • Sanierungsarbeiten und Reparaturen: Quarzsand-Epoxid-Beschichtungen werden häufig verwendet, um alte oder beschädigte Böden zu sanieren. Die Bodenbeschichtung kann Unebenheiten ausgleichen und die Bodenstruktur verbessern, was zu einer langlebigeren und beständigeren Oberfläche führt.
  • Chemische Industrie: In Bereichen wie der chemischen Industrie, wo Böden aggressiven Chemikalien und Lösungsmitteln ausgesetzt sind, bieten Quarzsand-Epoxid-Beschichtungen den nötigen Schutz. Sie sind besonders resistent gegen Chemikalien, Öle und Fette und bieten eine pflegeleichte und beständige Lösung.

Vorteile

  • Hohe Abriebfestigkeit: Die Kombination aus Epoxidharz und Quarzsand macht den Boden besonders widerstandsfähig gegen Abrieb und mechanische Belastungen. Dies ist ideal für Bereiche, in denen schwere Maschinen und Fahrzeuge verkehren oder Produkte transportiert werden.
  • Rutschhemmung: Die rutschfeste Oberfläche, die durch die Zugabe von Quarzsand erreicht wird, sorgt für Sicherheit, auch in Bereichen, in denen Flüssigkeiten oder Schmierstoffe den Boden rutschig machen können.
  • Einfache Reinigung: Der fugenlose, nahtlose Boden ist leicht zu reinigen, da sich keine Flüssigkeiten oder Schmutz in Fugen ablagern können. Dies ist besonders vorteilhaft in hygienerelevanten Bereichen oder in Umgebungen, in denen Sauberkeit und Pflege eine Rolle spielen.
  • Chemische Beständigkeit: Epoxidharz ist von Natur aus resistent gegen viele Chemikalien, was den Boden in Bereichen nützlich macht, in denen aggressive Substanzen wie Öle, Lösungsmittel oder Reinigungsmittel verwendet werden.
  • Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit: Ein Quarzsand-Epoxidboden ist äußerst langlebig und hält auch schweren Belastungen sowie extremen Bedingungen stand. Er eignet sich daher besonders für den industriellen Einsatz in Produktionsstätten, Lagerhallen und Werkstätten.
  • Gestaltungsfreiheit: Epoxidböden sind in einer Vielzahl von Farben und Designs erhältlich. So kann der Boden nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet werden, um zu den Anforderungen und dem Erscheinungsbild des Raums zu passen.

Herstellung und Auftrag

Die Herstellung und der Auftrag eines Quarzsand-Industriebodens erfolgt in mehreren präzisen Schritten. Diese stellen sicher, dass der Boden sowohl mechanisch stark als auch funktional ist.

  1. Vorbereitung des Untergrunds: Der bestehende Boden muss gründlich vorbereitet werden, um eine gute Haftung des Epoxidharzes zu gewährleisten. Dazu gehört die Reinigung, Schleifen oder Fräsen des Untergrunds, um lose Teile zu entfernen und die Oberfläche zu glätten. Gegebenenfalls müssen auch Risse und Löcher repariert werden.
  2. Grundierung: Eine spezielle Grundierung wird auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen. Diese verbessert die Haftung des Epoxidharzes und sorgt dafür, dass das Harz gleichmäßig aufgetragen werden kann. Sie kann auch helfen, den Untergrund vor Feuchtigkeit zu schützen.
  3. Mischung des Epoxidharzes und Quarzsands: Das Epoxidharz wird mit einem Härter gemischt, um die gewünschte Aushärtung und Festigkeit zu erzielen. Zusätzlich wird Quarzsand in das Epoxidharz eingemischt oder auf die noch feuchte Epoxidharzschicht gestreut. Der Sand kann entweder gleichmäßig in das Harz eingemischt oder auf die Fläche aufgebracht werden, um die Oberfläche zu strukturieren und eine rutschhemmende Wirkung zu erzielen.
  4. Auftragen der Epoxidharzschicht: Das gemischte Epoxidharz wird gleichmäßig auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen. Dies kann manuell oder maschinell erfolgen. In der Regel wird die erste Schicht glatt aufgetragen, um eine gleichmäßige, nahtlose Oberfläche zu gewährleisten. Der Quarzsand wird entweder in diese Schicht eingemischt oder direkt aufgetragen, bevor das Harz aushärtet.
  5. Auftragen der Sand-Schicht: Wenn der Quarzsand nicht bereits in die Epoxidharzschicht eingemischt wurde, wird der Sand auf die noch nasse Epoxidharzschicht gestreut. Der Sand wird so verteilt, dass eine gleichmäßige, rutschhemmende Oberfläche entsteht. Dieser Schritt sorgt für die gewünschte Textur und verhindert ein Ausrutschen.
  6. Aushärtung: Nach dem Auftragen muss der Boden ausreichend Zeit zum Aushärten erhalten. Dies kann je nach Raumtemperatur und den verwendeten Materialien zwischen 12 und 24 Stunden dauern. Eine vollständige Aushärtung sorgt für die notwendige Festigkeit und Widerstandsfähigkeit des Bodens.
  7. Abschließende Versiegelung (optional): In einigen Fällen kann eine abschließende Versiegelungsschicht aufgetragen werden, um den Boden zusätzlich vor Abrieb und chemischen Einflüssen zu schützen. Diese Versiegelung erhöht die Lebensdauer des Bodens und macht ihn pflegeleichter.
     

Bitte beachten Sie, dass sämtliche o.g. Angaben je nach Aufgaben und eingesetzen Produkten abweichen können. 

Selbstverständlich beraten wir Sie bei der Auswahl der besten Lösung für Ihr Projekt. 

Info- und Angebotsanfrage